Christian Fischer
Suchen Sie einen Experten für Ihre Immobilienbewertung in Jena? Als Sachverständiger für Immobilienbewertung mit fundierter Kenntnis des Immobilienmarktes in Jena stehe ich Ihnen bei Ihrem individuellen Bewertungsfall zur Seite. Meine Zertifizierung im Bereich der Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken stellt sicher, dass meine Gutachten von Gerichten, Finanzämtern, potenziellen Käufern und anderen relevanten Interessengruppen anerkannt werden.
Jena, die zweitgrößte Stadt in Thüringen, zählt 108.274 Einwohner (Stand: 09.12.2024, Quelle: Stadt Jena). Die kreisfreie Großstadt Jena ist eines der Oberzentren im Freistaat, bekannt als Wissenschafts-, Licht- und Universitätsstadt. Jena befindet sich im östlichen Teil Thüringens, unmittelbar an der Autobahn A4 und nahe des Hermsdorfer Kreuzes (Autobahnkreuz A4 und A9). Der Ort liegt im Saaletal, umgeben von Kalksteinbergen. Zudem ist Jena Zentrum der deutschen Optik und Feinmechanikindustrie.
Das Stadtgebiet gliedert sich in 30 Ortsteile, darunter Lobeda-Altstadt, Winzerla, Jena-Nord und das historische Jena-Zentrum. Jena ist bekannt für seine exzellente Infrastruktur, einschließlich der Anbindung an die Autobahnen A4 und A9 sowie eines dichten öffentlichen Verkehrsnetzes. Mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena verfügt die Stadt über zwei überregional angesehene Hochschulen mit insgesamt rund 22.000 Studenten.
Die Bevölkerungsentwicklung in Jena zeigt seit Jahren eine stabile bis leicht steigende Tendenz, was auf den Zuzug von Fachkräften und Studierenden zurückzuführen ist. Bis 2042 wird für Jena ein geringes Bevölkerungswachstum von etwa 0,5 % prognostiziert (Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik). Mit einer Arbeitslosenquote von 5,7 % (Stand: Oktober 2024, Quelle: Bundesagentur für Arbeit) liegt Jena unter dem Bundesdurchschnitt und unter dem Durchschnitt in Thüringen. Der Kaufkraftindex liegt mit 91,5 % (Stand: 2023, Quelle: MB-Research) in Jena deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Zugleich zählt Jena zu den teuersten Kommunen Deutschlands, was sich insbesondere in den hohen Mieten widerspiegelt.
Der Immobilienmarkt in Jena ist durch hohe Nachfrage und begrenztes Angebot geprägt. Aufgrund der Lage ist Erweiterungspotenzial der Stadt stark begrenzt, sodass das Angebot an Baugrundstücken rar ist. Dies wirkt sich auf den gesamten Immobilienmarkt in der Stadt Jena aus. Demnach hat die Stadt die höchsten Kaufpreise und Mieten im Freistaat Thüringen.
Der Wohnungsbestand in Jena beläuft sich auf 63.938 Wohnungen (Stand: 31.12.2023, Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik). Neben der Stadt Erfurt gilt in Thüringen auch für Jena die Mietpreisbremse. Aufgrund der angespannten Wohnungslage gilt die Mietpreisbremse seit 31.03.2016 und zusätzlich seit 03.12.2019 die Kappungsgrenze für angespannte Wohnungsmärkte (15 %-Grenze). Jena hat zudem einen gültigen Mietspiegel.
Es handelt sich dabei um einen qualifizierten Mietspiegel vom 20.10.2023.
Die durchschnittliche Wohnungsmiete für die Stadt Jena beträgt 10,58 €/m² (Quelle: IZ Research, Stand 2024), je nach Lage bewegen sich die Mieten zwischen 7,99 €/m² bis 16,16 €/m². Für Büromieten wurden in Jena durchschnittlich 11,10 €/m² aufgerufen, die Spitzenmiete betrug 2023 14,70 €/m².
(Quelle: Wirtschaftsfördergesellschaft Jena mbH)
Der Kaufpreis pro Quadratmeter Wohnfläche für Ein- und Zweifamilienhäuser in Jena betrug 2023 im Durchschnitt 3.618 €/m². Zum Vergleich, in der Landeshauptstadt Erfurt lag der durchschnittliche Kaufpreis pro m² Wohnfläche für Ein- und Zweifamilienhäuser 2023 bei 2.755 €/m². Bei dieser Immobilienkategorie ist Jena somit in Thüringen die mit Abstand teuerste Stadt. Auch bei den Mehrfamilienhäusern (mit 3-6 Wohneinheiten) und den Wohn- und Geschäftshäusern sind die Kaufpreise pro Quadratmeter Wohnfläche in Jena am höchsten. Für Mehrfamilienhäuser (mit 3 – 6 Wohneinheiten) lag der durchschnittliche Kaufpreis 2023 bei 2.466 €/m² Wohnfläche. Wohn- und Geschäftshäuser wurden 2023 in Jena mit 2.557 €/m² gehandelt. Bei Wohnungseigentum lag der durchschnittliche Kaufpreis 2023 bei 2.640 €/m² Wohnfläche. Dies entspricht ebenfalls den höchsten Wert in Thüringen, in den beiden Ballungsräumen Erfurt (2.359 €/m²) und Weimar (2.088 €/m²) lagen die Werte deutlich darunter.
Anhand der Zahlen wird deutlich, wie preisintensiv der Immobilienmarkt in Jena ist. Bei den genannten Werten handelt es sich um Durchschnittswerte, welche je nach Lage und Immobilieneigenschaften deutlich nach oben oder nach unten abweichen. Die Verkehrswertermittlung setzt daher von dem Sachverständigen für Immobilienbewertung ein hohes Maß an Marktkenntnis, Erfahrung und Expertise voraus.
Altstadt: Die historische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und modernen Quartiersentwicklungen zählt zu den gefragtesten Wohnlagen.
Wohngebiete: Stadtteile wie Jena-Süd, Westviertel und Wenigenjena bieten eine hohe Lebensqualität und starke Nachfrage.
Neubauprojekte: In Stadtteilen wie Lobeda und Winzerla entstehen moderne Wohnkomplexe mit zukunftsorientierter Infrastruktur.
Gewerbeimmobilien: Der Innovationscampus Beutenberg und das Gewerbegebiet Göschwitz sind zentrale Standorte für Unternehmen.
Insgesamt lässt sich für den Immobilienmarkt in Jena festhalten, dass geringes Angebot auf eine erhöhte Nachfrage trifft.
Ein Verkehrswertgutachten (Vollgutachten) ist eine ausführliche, detaillierte Bewertung Ihrer Immobilie in Jena, die alle relevanten Kriterien umfassend beschreibt. Es hat rechtliche Gültigkeit und ist vor Gericht sowie bei Behörden als Nachweis anerkannt. Grundlage für das Verkehrsgutachten ist der § 194 BauGB. Typische Anwendungsfälle für Verkehrsgutachten in Jena sind Erbschaft, Schenkung, Scheidung, steuerliche Anlässe oder Betreuungsfälle, bei denen eine fundierte und rechtssichere Grundlage erforderlich ist.
Das Kurzgutachten hingegen konzentriert sich auf die wesentlichen Fakten und Bewertungskriterien Ihrer Immobilie in Jena, wie Ausstattung, Zustand und Marktwert der Immobilie, ohne ausführliche Beschreibungen. Es ist schneller und kostengünstiger zu erstellen, besitzt jedoch keine rechtliche Gültigkeit und eignet sich daher vor allem für private Zwecke, wie Kauf- oder Verkaufsentscheidungen, außergerichtliche Einigungen oder Vermögensübersichten.
Der Marktwert (Verkehrswert) bleibt in beiden Gutachten gleich; der Unterschied liegt im Umfang und der rechtlichen Verwendbarkeit.
Eine Immobilienbewertung durch einen zertifizierten Sachverständigen kann in verschiedenen Situationen erforderlich sein:
Als zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung verfüge ich über:
Die Kosten für das Gutachten richten sich nach Art der Immobilie und dem Aufwand für die Verkehrswertermittlung. Das Honorar wird individuell und transparent für den Bewertungsfall gemeinsam mit dem Auftraggeber verhandelt. Anstelle starrer Honorartabellen, die den Verkehrswert als Grundlage nehmen, wird bei mir ein Pauschalhonorar festgelegt, das objektiv und marktgerecht ist. Für weitere Informationen oder ein unverbindliches Angebot stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.
Die Kosten für die Bewertung Ihrer Immobilie in Erfurt werden individuell und transparent vereinbart. Es erfolgt keine Bindung an starre Honorartabellen, um die Objektivität und Unabhängigkeit des Gutachtens zu gewährleisten. Stattdessen wird ein Pauschalhonorar gemeinsam festgelegt, das den Aufwand und die Komplexität der Bewertung berücksichtigt.
Ich bewerte gern Ihre Immobilie im Raum Erfurt, Weimar, Jena, Gera, Arnstadt, Gotha, Suhl, Nordhausen, Mühlhausen und in Arnstadt, Ilmenau, Stadtilm oder in der Gemeinde Amt Wachsenburg.
Auch bundesweite Bewertungen sind auf Anfrage möglich!